Die Entwicklung der Mainmündung und Entstehung der Mainspitze
Der Vortrag mit begleitenden Bildpräsentationen beruht auf teils neuen Erkenntnissen, die sich für den Autor aus Senkrechtluftaufnahmen ergaben. Diese zeigen trocken gefallene Gewässerläufe in Verlängerung der Taunusbäche südlich des Mains. Daraufhin rollt der Autor die Entwicklung des Mainunterlaufes neu auf. Nach Sammlung zahlloser Fakten und deren Einordnung in die Geschichte unserer Region, ergibt sich ein teils neues umfassendes Verständnis für die Entwicklung unserer Landschaft und ihrer Besiedlung über dem Oberrheingraben. Seine Abbruchkanten sind die Zwänge der Gewässer. Mainunterlauf und Odenwaldneckar ergaben für Kelten und Römern günstige Schifffahrtsstraßen. Den Ersteren zur Besiedlung, den Nachfolgenden zur Eroberung. Nördliches Ried und Rheingau wurden Zentrum des Westfränkischen Reiches. Das Ringen um den Vorrang zwischen Kaiser- und Papsttum führte zur Aufgabe der Treburer Pfalz, gleichzeitig zu Dammbauten gegen Überschwemmung der Königstädter und Treburer Flur, so dass der schiffbare Mainunterlauf verlandete und die Mündung sich nach Norden verschob. Die Mainspitze entstand indem der Main sie vom Rheingau trennt. Sein Delta im Ried verschwand.
Eisenbahn, Brückenbau zuletzt der Straßenbau überziehen und zerteilen Natur, Landschaft, Gewässer und Siedlungen.
Eintritt frei